Datenschutz
Hinweise für Nutzer der Website
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Firma
Nect GmbH
Großer Burstah 21
20457 Hamburg
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten Dr. Volkan Güngör erreichen Sie unter der oben genannten Adresse.
(4) Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten wenden Sie sich gerne an privacy@darkgreen-armadillo-251331.hostingersite.com. Alternativ empfehlen wir die Nutzung verschlüsselter Kommunikationswege, siehe dazu § 3 (1).
Sollten Sie direkt mit unserem Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diesen bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Wir verarbeiten diese o.g. personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung und Stabilität unserer Website auf folgenden Rechtsgrundlagen:
zur technischen Bereitstellung unserer Webseite gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (notwendige Speicherung zur Bereitstellung eines Telemediendienstes), da die Verarbeitung der o.g. Daten unbedingt erforderlich ist, damit wir die von Ihnen ausdrücklich gewünschte Nutzung unserer Website ermöglichen können oder
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihnen die Website technisch und sicher zur Verfügung stellen zu können.
(3) Im Falle Ihres Besuchs unserer Webseite zwecks Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen entnehmen Sie näheres dazu bitte in den Datenschutzhinweisen der Nect Wallet.
(4) Diese Daten werden für 90 Tage gespeichert und dann automatisch gelöscht.
§ 3 Kontaktformular
(1) Bei Anfragen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über auf der Website bereitgestellte Formulare Kontakt aufzunehmen. Im Bereich unserer Identifikationslösungen können Sie dieses Kontaktformular nutzen: Nect | Support. Bei der Ausübung Ihrer Betroffenenrechte nach der DSGVO stellen wir Ihnen dieses Kontaktformular zur Verfügung: https://darkgreen-armadillo-251331.hostingersite.com/de/privacy-concern/. Dabei ist insbesondere die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse oder des Namens erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
(2) Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen, zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur gezielten Sachbearbeitung eines gestellten Antrags nach Art. 15 bis 22 DSGVO. Richtet sich die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder Durchführung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Bei der für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, da wir als Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO zu der Beantwortung Ihrer Anfrage rechtlich verpflichtet sind. Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen schnell und unkompliziert in Kontakt zu treten oder eine serviceorientierte Beantwortung Ihrer Anfragen zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
(3) Wenn Sie Ihre Daten in dem Kontaktformular “Vertriebsanfrage” eingeben (Nect | Get in touch), werden Ihre eingegebenen Daten nur dann übermittelt, wenn Sie unserer Datenschutzerklärung durch das eindeutige Setzen des Hakens im Feld mit der Bezeichnung “Ich habe die Datenschutzerklärung von Nect gelesen und verstanden” im Formular zustimmen und das Formular durch das Klicken auf die Schaltfläche „Senden“ abschicken. Durch die Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an Serverstandorte von Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München in Europa (Frankfurt am Main, Deutschland als Hauptserverstandort und Paris, Frankreich für das Backup) übermittelt werden (im Folgenden „Salesforce“).
Wir nutzen Salesforce zur Verwaltung von Kundendaten bei Vertriebsanfragen. Anbieter ist die Salesforce Germany GmbH, die Zentrale der Salesforce.com Inc. ist in 415 Mission St., 3rd Floor, San Francisco, CA 94105. Das webbasierte Kontaktformular “Vertriebsanfrage”, welches auf unserer Webseite eingebaut ist, ist mit Salesforce verknüpft.
Wir haben mit Salesforce eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Salesforce verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO. Zum Schutz der Datenübermittlung in sogenannte Drittstaaten außerhalb der EU bzw. des EWR stützt sich Salesforce auf von der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) genehmigte Binding Corporate Rules (BCR). Diese verbindlichen unternehmensinternen Datenschutzvorschriften gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau für konzerninterne Datenübermittlungen. Darüber hinaus ist Salesforce nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit für Datenübermittlungen in die USA gemäß Art. 45 DSGVO zugelassen. Die aktuelle Zertifizierung kann auf der Website des US-Handelsministeriums eingesehen werden: https://www.dataprivacyframework.gov/. Salesforce erfüllt zudem anerkannte Sicherheitsstandards und ist unter anderem nach ISO/IEC 27001, SOC 2, und PCI-DSS zertifiziert. Der Zugriff auf Daten ist streng geregelt und erfolgt nur im gesetzlich zulässigen Rahmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Salesforce finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Rechtsgrundlage für die Inanspruchnahme von Salesforce erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Vertriebstätigkeit zu optimieren und Kundenanfragen zu bearbeiten.
(4) Die für die Benutzung der Kontaktformulare von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage oder nach Beendigung unserer Vertrags- bzw. Geschäftsbeziehung unverzüglich und im vollen rechtlich vorgegebenen Umfang nach gelöscht.
Soweit überdies keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften bestehen (in der Regel sind das zwei bis 10 Jahre), löschen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erhaltung von Beweismitteln zudem nach Maßgabe zivilrechtlicher Verjährungsfristen nach §§ 195 ff. BGB regelmäßig nach drei Jahren und in Ausnahmefällen nach 30 Jahren.
§ 4 Cookies, Plug-ins, Webtracking
(1) Allgemeine Informationen zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten. Cookies können technisch notwendig oder optional sein. Soweit für den Einsatz von Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, holen wir diese über unser Consent-Management-Tool „Borlabs Cookie“ ein.
Rechtsgrundlagen:
Für einwilligungspflichtige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG
Für technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
(2) Technisch erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegenden Funktionen unserer Website bereitzustellen (z. B. Seitennavigation, Spracheinstellungen). Ohne diese Cookies kann die Website nicht korrekt funktionieren. Sie können diese Cookies über Ihre Browsereinstellungen deaktivieren, was jedoch zu Funktionseinschränkungen führen kann.
(3) Einwilligungspflichtige Cookies und Tracking-Technologien
Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG setzen wir auf unserer Website bestimmte Dienste und Technologien ein, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern oder auf solche zugreifen. Diese dienen der Analyse der Websitenutzung, der Optimierung unserer Werbung sowie der Erhöhung der Sicherheit. Eine Verarbeitung findet nur nach aktiver Zustimmung über unser Cookie-Banner statt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Eingesetzte Dienste im Einzelnen:
Google reCAPTCHA: Zum Schutz vor automatisierten Zugriffen (Bots). Dabei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das Cookie-Banner. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen [siehe § 5 (3) dieser Datenschutzerklärung].
Google Analytics (mit IP-Anonymisierung): Zur Analyse des Nutzerverhaltens und Verbesserung unseres Angebots [siehe § 5 (4) dieser Datenschutzerklärung].
Google Ads (Conversion-Tracking): Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das so genannte erweiterte Conversion-Tracking. Erweiterte Conversions sind eine Funktion, die vorhandene Conversion-Tags ergänzt. Dadurch können auf der Website selbst erhobene Conversion-Daten verschlüsselt an Google gesendet werden [siehe § 5 (5) dieser Datenschutzerklärung].
Google Tag Manager
Unsere Website nutzt den Google Tag Manager als eine technische Plattform, die verschiedene Webdienste wie Tracking- und Analyse-Tools (z.B. Google Analytics) zentral bündelt und verwaltet. Über eine einheitliche Benutzeroberfläche können diesen Diensten bestimmte Bedingungen zugewiesen werden [siehe § 5 (8) dieser Datenschutzerklärung].
LinkedIn Insight Tag: Zur Analyse von LinkedIn-Kampagnen und Zielgruppenbildung [siehe § 5 (9) dieser Datenschutzerklärung].
Meta Pixel (Facebook/Instagram): Zur Analyse und Optimierung unserer Facebook-/Instagram-Werbung [siehe § 5 (10) dieser Datenschutzerklärung].
Weitere Informationen zu den Einwilligungspflichtigen Cookies und Tracking-Technologien finden Sie unter § 5 dieser Datenschutzerklärung.
(4) Soziale Netzwerke
Auf unserer Website befinden sich Links zu sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, LinkedIn). Es handelt sich hierbei um reine Weiterleitungen. Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, wird eine Verbindung zum jeweiligen Netzwerk hergestellt. Weitere Informationen finden Sie unter § 6 (2) dieser Datenschutzerklärung.
Tool
Anbieter
Zweck
Rechtsgrundlage
Speicherdauer
Datenübermittlung
Google Analytics
Google LLC
Analyse des Nutzerverhaltens, Verbesserung des Angebots
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
14 Monate
USA
Google Ads
Google LLC
Erfolgsmessung von Werbe-kampagnen
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
90 Tage
USA
Meta Pixel
Meta Platforms, Inc.
Analyse und Optimierung von Facebook-/ Instagram-Werbung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
180 Tage
USA
LinkedIn Insight Tag
LinkedIn Corp.
Analyse von LinkedIn-Kampagnen, Ziel-gruppenbildung
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
180 Tage
USA
Google LLC
Google reCAPTCHA
Schutz vor automatisierten Zugriffen (Bots)
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Sitzung
USA
§ 5 Einsatz spezifischer Tools und Dienste
(1) Borlabs Cookie
Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Consent-Tool „Borlabs Cookie“ der Borlabs GmbH, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg. Dieses Tool dient der Einholung, Verwaltung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Speicherung und zum Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät sowie zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Zu diesem Zweck setzt Borlabs Cookie ein technisch notwendiges Cookie, das Ihre Einwilligungentscheidung oder einen etwaigen Widerruf speichert. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Borlabs Cookie ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung zur Einwilligungsdokumentation, Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG (technisch notwendiges Cookie).
(2) Hosting durch Hostinger
Unsere Website wird bei Hostinger gehostet, einem Dienst der Hostinger International Ltd., 61 Lordou Vironos Street, 6023 Larnaca, Zypern. Hostinger stellt die technische Infrastruktur für den Betrieb unserer Website zur Verfügung, insbesondere Webserver, Speicherplatz und Datenbanken. Bei Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Daten verarbeitet, z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, aufgerufene Seiten und technische Informationen zum Browser. Diese Daten werden auf den Servern von Hostinger gespeichert. Hostinger verarbeitet die Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin und im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren, stabilen und effizienten Bereitstellung unserer Website.
Drittlandübermittlung:
Hostinger betreibt Rechenzentren auch außerhalb der EU/EWR. In diesem Fall erfolgt die Datenübermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (gemäß Art. 46 DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hostinger finden Sie unter: https://www.hostinger.de/datenschutzerklarung
(3) Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserer Website Google reCAPTCHA. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienst dient dem Schutz unserer Website vor Spam und Missbrauch (z. B. durch automatisierte Eingaben in Formularen). Zur Analyse überprüft reCAPTCHA verschiedene Informationen über das Nutzerverhalten (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, ggf. vorhandene Google-Cookies). Die Analyse beginnt automatisch, sobald eine Seite mit reCAPTCHA geladen wird. Die erfassten Daten werden an Server von Google übermittelt.
Die Datenverarbeitung erfolgt – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG (Speicherung von oder Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät). Sofern keine Einwilligung eingeholt wird, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Vermeidung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Google stützt etwaige Datenübermittlungen in Drittstaaten auf sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie unter: https://www.google.com/recaptcha/about/.
(4) Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten von Websitebesuchern zu analysieren, um unser Angebot zu verbessern. Dabei werden unter anderem IP-Adresse, Nutzerverhalten, aufgerufene Seiten, Klickverhalten, Herkunft (Referrer), verwendetes Endgerät und Browserdaten erfasst. Google Analytics verwendet Technologien wie Cookies und sogenannte „Events“, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen. Die durch diese Technologien erzeugten Informationen können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union bzw. des EWR gekürzt wird, bevor sie an Google übermittelt wird.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung zur Speicherung von Informationen auf dem Endgerät). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Die Übermittlung von Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO). Google verpflichtet sich damit, ein dem EU-Datenschutzniveau entsprechendes Schutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(5) Google Ads (Conversion-Tracking)
Unsere Website nutzt das Online-Werbeprogramm Google Ads (ehemals Google AdWords) und in diesem Zusammenhang das Conversion-Tracking. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wenn Sie auf eine Google-Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie innerhalb dieser Frist bestimmte Seiten unserer Website besuchen, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt und zu einer bestimmten Zielseite weitergeleitet wurden.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein individuelles Conversion-Cookie. Eine Nachverfolgung über Websites von unterschiedlichen Ads-Kunden hinweg ist nicht möglich. Die mithilfe des Cookies gewonnen Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen – also z.B. wie viele Nutzer auf eine Anzeige geklickt haben und auf einer Conversion-Seite gelandet sind. Dabei werden keine personenbezogenen Informationen übermittelt, die eine direkte Identifikation ermöglichen.
Die Nutzung von Google Ads Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung in das Setzen von Cookies). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen.
Datenübermittlung in Drittstaaten:
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server von Google in den USA stattfinden. Google stützt sich hierfür auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(6) Google Search Console
Wir verwenden Google Search Console, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Search Console unterstützt uns dabei die Sichtbarkeit unserer Website in der Google-Suche zu überwachen und zu optimieren, etwa durch die Analyse von Suchbegriffen, Klickzahlen, Impressionen und durchschnittlichen Positionen. Dabei handelt es sich um aggregierte Daten, nicht personenbezogene Daten, die ausschließlich von Google bereitgestellt werden. Es erfolgt keine Datenerhebung durch Google Search Console bei den Besuchern unserer Website, und es wird kein Tracking-Code auf unserer Seite eingebunden.
Die Nutzung der Search Console erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um die technische und inhaltliche Optimierung unserer Website für Suchmaschinen sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
(7) Google Fonts (lokal)
Wir verwenden auf unserer Website Schriftarten von Google Fonts, die wir aus Datenschutzgründen lokal auf unserem Server eingebunden haben. Dadurch erfolgt keine Verbindung zu Servern von Google, und es werden keine personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adressen) an Google übermittelt.
Die lokale Einbindung der Schriftarten ermöglicht uns eine einheitliche und optisch ansprechende Darstellung unserer Website über verschiedene Geräte und Browser hinweg. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO dar.
(8) Google Tag Manager
Unsere Website verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, das andere Dienste wie Analyse- oder Marketing-Tools verwaltet und auslöst. Dabei kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse) an Google kommen. Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Dennoch ist sein Einsatz einwilligungspflichtig, da er Tracking-Dienste nachlädt, die personenbezogene Daten verarbeiten können. Die Aktivierung des Google Tag Managers erfolgt daher nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen und jederzeit widerrufen können.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Datenübermittlung in Drittstaaten:
In die USA, basierend auf den Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen: https://support.google.com/tagmanager
(9) LinkedIn Insight Tag
Auf unserer Website verwenden wir das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tag hilft uns dabei, Kampagnenerfolge zu messen, Besucher unserer Website erneut über LinkedIn anzusprechen (Retargeting) und demografische Informationen über Nutzer zu erhalten, sofern diese bei LinkedIn registriert sind.
Beim Besuch einer Seite, auf der das Insight Tag eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen, Referrer-URL, Zeitstempel und Seitenaufrufe erfasst. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Websitebesuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung zur Speicherung von bzw. zum Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Die erhobenen Daten können an Server von LinkedIn in den USA und anderen Drittländern übermittelt werden. LinkedIn verwendet hierbei EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
(10) Meta Pixel (Facebook/Instagram)
Auf unserer Website verwenden wir das Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit Hilfe dieses Tools können wir das Verhalten von Websitebesuchern analysieren, um die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram zu messen, gezielt Zielgruppen anzusprechen und personalisierte Werbung auszuspielen.
Beim Besuch unserer Website kann über das Meta Pixel eine Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt werden. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdetails, besuchte Seiten, Referrer-URL, Zeitstempel und Pixel-ID erfasst. Sofern Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind oder über ein entsprechendes Profil verfügen, können diese Informationen Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden.
Die Nutzung des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung zur Speicherung und zum Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über Ihre [Cookie-Einstellungen] widerrufen.
Datenübermittlung in Drittländer:
Meta kann die über das Pixel erfassten Daten auch in Drittländer (insbesondere die USA) übermitteln. Meta stützt sich hierfür auf die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php.
§ 6 Informationen zu Social Media
(1) Wir sind auf mehreren Social-Media-Plattformen mit einer eigenen Unternehmensseite vertreten. Folgende Plattformen werden von uns u.a. verwendet: LinkedIn, X (ehemals Twitter) oder Instagram.
(2) Hierdurch möchten wir weitere Möglichkeiten zur Information und Kommunikation bieten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Social Media Datenschutzhinweisen: Nect | Datenschutzhinweise für Facebook, Instagram und weitere.
§ 7 Videos
(1) Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter Vimeo. Vimeo wird betrieben von Vimeo.com, Inc. mit Hauptsitz in 330 West 34th Street, 5th Floor New York, New York 10011, USA.
(2) Wir setzen dieses Angebot innerhalb unseres Onlineauftritts auf Grundlage unseres berechtigten Interesses ein. Dieses berechtige Interesse besteht an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineauftritts ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung gespeicherte Informationen ist zudem unbedingt erforderlich, damit wir einen von Ihnen ausdrücklich gewünschtes Video zur Verfügung stellen können. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
(3) Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo entnehmen Sie bitte hier:
§ 8 Bereitstellung kostenfreier Informationen oder Veranstaltungen
(1) Wenn wir Ihnen im Rahmen von Online-Veranstaltungen wie aufgezeichnete oder live stattfindende Webinare oder über ein Online-Formular kostenfreie Informations- und Wissensinhalte zur Verfügung stellen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen unser Angebot bereitstellen zu können. Sollten Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, dann ist die Teilnahme z.B. an dem Webinar nicht möglich. Um Webinare über das Internet durchführen zu können, setzen wir auf die Lösung von Vimeo (Vimeo Interactive Video Experience Platform, Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA privacy@vimeo.com).
(2) Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken verarbeitet und zur Kontaktaufnahme durch Nect per E-Mail oder Telefon verwendet werden.
(3) Folgende Ihrer Daten werden erfasst: Je nach Anfrage
Vor- und Nachname,
Firmenname,
Telefonnummer,
E-Mail-Adresse.
Des Weiteren werden uns als Host über Vimeo folgende Analysen über Zuschaueraktivitäten einzelner Teilnehmer angezeigt: Watch Time, in der Fragerunde (Q&A) gestellte Fragen sowie Antworten auf Umfragen innerhalb des Webinars. Ferner werden uns als Host von Vimeo Analysen über die Gesamtzuschauerschaft, z.B. Zuschauerzahlen, ohne Rückschluss auf einzelne Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Im Nachgang zu einem Webinar erhalten Sie von Vimeo automatisch den Aufzeichnungs-Link zum Webinar per E-Mail.
(4) Ihre Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
Bereitstellung von kostenlosen Informationen,
Teilnahme an und Durchführung von kostenlosen Online-Veranstaltungen wie Webinaren, Beziehungs- oder Kundenpflege oder -betreuung und / oder Marketing.
(5) Rechtliche Grundlage(n):
Im Falle eines Vertragsschlusses ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Überdies ist die Rechtsgrundlage bei kostenlosen Webinaren Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ferner resultiert aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, dass wir Sie zu Marketingaktivitäten (Werbung) elektronisch kontaktieren können.
(6) Speicherdauer: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten erforderlich ist, längstens aber für zwei Jahre oder so lange, wenn der Einwilligung nicht widersprochen wurde.
(7) Ihre Rechte: Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verwendung Ihrer Daten zu Marketingaktivitäten unter Verwendung elektronischer Post können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
(8) Für die Umsetzung von Online-Veranstaltungen wie Webinaren arbeiten wir mit der Videoplattform Vimeo zusammen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo entnehmen Sie bitte hier:
Privacy Policy on Vimeo
§ 9 Bewerbungen
(1) Auftragsverarbeiter
Sie können sich bei uns online auf dem Karriere-Portal auf offene Stellen bewerben. Das Karriere-Portal wird in unserem Auftrag von der softgarden e-recruiting GmbH
Deutschland (Tauentzienstraße 14 10789 Berlin; nachfolgend: Softgarden) betrieben. Mit Softgarden besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
(2) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), soweit diese für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG zur Anbahnung oder Durchführung von Beschäftigtenverhältnissen.
Weiterhin können wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sofern dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen eines Dritten erforderlich ist und nicht Ihre Interessen oder Grundrechte bzw. Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Berechtigte Interessen können z.B. sein:
- Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen gegen oder durch uns oder Dritte, die sich aus dem Bewerbungsprozess ergeben
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (wie z.B. Zutrittskontrollen)
- Einsatz von externen Dienstleistern, die in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
(3) Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung stehen. Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere:
- Stammdaten (z. B. Name, Anschrift, Kontaktdaten),
- Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse),
- technische Daten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel),
- Feedback aus dem Bewerbungsprozess.
Wir verwenden für die Nutzung des Formulars das Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir übermitteln Ihre Bewerbungsdaten, sofern Sie den Datenschutzhinweis bestätigt haben.
Im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses können technisch notwendige Cookies eingesetzt werden, um die Funktionalität des Bewerbungsportals sicherzustellen (z. B. zur Sitzungsverwaltung). Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien finden Sie in § 4 und § 5 dieser Datenschutzerklärung.
(4) Quellen der Daten
Die Daten erhalten wir entweder direkt von Ihnen oder über von Ihnen beauftragte Personalvermittler.
(5) Empfänger der Daten
Ihre Daten werden ausschließlich an interne Stellen weitergegeben, die mit dem Bewerbungsprozess betraut sind. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung durch die Kenjo GmbH im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Bewerbungsprozesses erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
(6) Ort der Datenverarbeitung
Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nur unter Einhaltung der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, z. B. auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses oder Standardvertragsklauseln.
(7) Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Bewerbungsprozess abgeschlossen ist. Die Daten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z.B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Abs. 4 S. 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten zählen. Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
(8) Ihre Rechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Als Bewerberin und Bewerber haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit von Ihren Betroffenenrechte nach der DSGVO Gebrauch zu machen. Weiteres erfahren Sie hier: https://nect.com/de/privacy-concern/ und nach § 11 dieser Datenschutzerklärung.
(9) Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu Ihren personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir keinen wirksamen Bewerbungsprozess mit Ihnen durchführen. Wir empfehlen, nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für die Aufnahme und Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
(10) Automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
§ 10 Datenübermittlung
Soweit nach dieser Datenschutzerklärung personenbezogene Daten in ein Land übermittelt werden, dass weder Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist (Drittland), erfolgt dies auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlüsses der EU-Kommission oder unter Verwendung von Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Bei der Verwendung von Standarddatenschutzklauseln streben wir an, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz ihrer Daten zu implementieren.
§ 11 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde unseres Firmensitzes wenden. Die zuständigen Aufsichtsbehörden finden Sie unter nachfolgendem Link im Internet: Anschriften und Links – Anschriften und Links
§ 12 Widerruf gegen die Verarbeitung ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe einer Begründung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Über Ihren Widerruf können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: die Firma Nect GmbH, Großer Burstah 21, 20457 Hamburg, privacy@darkgreen-armadillo-251331.hostingersite.com, siehe auch unter Impressum.
§ 13 Datensicherheit
(1) Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
(2) Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 14 Aktualität
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist jederzeit unter https://nect-gmbh.com/datenschutz abrufbar.
Stand: Juni 2025