Noch nie war digitales Unterschreiben so einfach und komfortabel.
Ob fortgeschrittene (FES) oder qualifizierte Signatur (QES): Mit unserer App wird digitales Unterschreiben besonders einfach – die erforderliche Identifizierung erfolgt nahtlos im Prozess.
Mehr als 130 Kunden in Europa
4,8 • 46.689 Bewertungen
Leistungsportfolio von Nect Sign und Business Sign
Die digitale Signatur für natürliche und juristische Personen
24/7 Verfügbarkeit
unabhängig von Zeit, Ort und ohne Wartezeiten
Business Sign
Qualifizierte elektronische SIgnatur inkl. Handelsregisterabgleich
Multifunktional einsetzbar
Einsetzbar für Dokumente wie Arbeits- und Mietverträge, Anträge oder Bürgerservices
Elektronisch unterschreiben. Ohne technische Hürden
Unterzeichnen mit einem Klick
Egal ob fortgeschritten (FES) oder qualifiziert (QES): Unsere elektronische Signatur per App macht digitales Unterschreiben einfach wie nie und liefert die vorangestellte Identifizierung gleich mit.

Digitale Signatur für Einzelpersonen, Bevollmächtigte und mehrere Personen
Ob fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur, ob für Einzelpersonen, Bevollmächtigte oder Personengruppen – durch einen integrierten Handelsregisterabgleich stellen Sie sicher, dass nur berechtigte und alle benötigten Personen Ihre Dokumente unterzeichnen.

Biometrie Verifizierung - So einfach wie ein Selfie
Schnell und einfach weitere Dokument digital unterschreiben? Kein Problem mit der Nect Wallet. Einmal identifiziert, kann das abgelegte Ausweisdokument binnen Sekunden per Gesichtserkennung wiederverwendet werden.

Rechtskonform und sicher
Nie waren Zeichnungsprozesse so einfach. Nect Sign und Business Sign schaffen eine nutzungsfreundliche, eIDAS-zertifizierte Lösung, um Dokumente digital und rechtskonform von natürlichen Personen und Unternehmensvertretern unterzeichnen zu lassen.

Identitätslösung
Rechtsgültig. Intuitiv. Passend zum Use Case.
Sicherheitsniveau
Einfach (EES)
Gering
Vollautomatische Identifikation per Ausweis-Scan und Selfie – schnell, einfach, ohne Wartezeiten.
Sicherheitsniveau
Fortgeschritten (FES)
Medium
Identifikation per Online-Ausweisfunktion via NFC – sicher, schnell und perfekt für deutsche Nutzer.
Sicherheitsniveau
Quairfiziert (QES)
Hoch
Ausweisprüfung per Chip-Auslesung und maschinenlesbarer Zone – kompatibel mit internationalen Pässen und Aufenthaltstiteln.

Compliance, Schutz und Skalierung.
Erfüllen Sie mühelos strenge Compliance-Anforderungen, verhindern Sie Betrug, maximieren Sie Konversionsraten, reduzieren Sie Verluste und erhöhen Sie die Sicherheit, um ein sicheres, effizientes und umsatzsteigerndes Kundenerlebnis zu schaffen.
Compliance erfüllen
Erfüllen Sie selbst die strengsten Compliance-Anforderungen mühelos.
Betrug bekämpfen
Verhindern Sie Betrug und schaffen Sie ein sicheres und angenehmes Kundenerlebnis.
Konversionsraten maximieren
Reduzieren Sie Abbrüche und steigern Sie den Umsatz.
Verluste reduzieren & Kosten senken
Steigern Sie die betriebliche Effizienz durch Automatisierung und maßgeschneiderte Arbeitsabläufe.
Sicherheit & Datenschutz verbessern
Optimieren und passen Sie InfoSec-Prozesse an nationale und internationale Anforderungen wie die DSGVO an.
Häufige Fragen zu Nect Sign
Wie funktioniert der Sign-Prozess?
Um den Identifizierungsprozess zu starten, scannen Nutzer:innen einfach den bereitgestellten QR-Code oder geben ihre Handynummer ein, um den Link bequem per SMS zu erhalten. Anschließend gelangen sie direkt in das Dashboard der Nect Wallet, das als zentraler Ausgangspunkt dient. Von hier aus werden sie automatisch durch den für sie besten und schnellsten Prozess geführt.
Im ersten Schritt können die Nutzer:innen das relevante Dokument in Ruhe prüfen und anschließend elektronisch signieren. Ist dieser Schritt abgeschlossen, folgt unmittelbar die Durchführung der Identifizierung. Nach erfolgreicher Bestätigung sind alle notwendigen Schritte erledigt – schnell, sicher und vollständig digital.
Welche Siganturtypen gibt es und was ist der Unterschied zwischen einer Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) und einer Qualifizierte elektronische Signatur (QES)?
Die FES wird unter Verwendung eines elektronischen Zertifikats, das einen privaten und einen öffentlichen Schlüssel enthält, erstellt. Dies setzt ein einmaliges Ausweisen der unterzeichnenden Person voraus, z. B. durch eine PIN. Durch diesen Signaturschlüssel ist die Unterschrift eindeutig der unterzeichnenden Person zuzuordnen und eine nachträgliche Veränderung der Signatur ist nicht möglich.
Die QES bietet das höchste Maß an Sicherheit und erfüllt die Anforderungen der Schriftformerfordernis. Sie weist alle Merkmale einer FES auf und basiert ebenso auf einem qualifizierten Zertifikat. Dieses muss im Falle der QES von einer qualifizierten Signaturerstellungseinheit, einem sogenannten Trust Service Provider (TSP), erstellt werden. Für eine QES ist zunächst eine eIDAS-konforme Identifizierung der unterzeichnenden Person nötig.
Welche Anwendungsfälle gibt es?
Öffentlicher Sektor:
Nect Ident ermöglicht eine einfache und sichere Online-Identifikation bei digitalen Anträgen wie Elterngeld oder BAföG. Es dient zur Altersverifikation, schützt den Zugang zu Bürgerportalen und Verwaltungsplattformen und ergänzt die BundID als unkomplizierte Alternative bei fehlender eID oder technischen Hürden.
Privater Sektor:
Nect Ident unterstützt digitale Prozesse, z. B. bei Versicherungsabschlüssen, Schadenmeldungen, SIM-Aktivierungen, Patientenregistrierungen oder dem Zugang zu elektronischen Patientenakten. Auch Energie- und Telekommunikationsunternehmen nutzen den Service für Vertragsabschlüsse und den geschützten Zugang zu Kundenportalen.
Ist der Prozess eIDAS-konform?
Ja, der Prozess beinahltet die Zertifizierung als Vertrauendienstmodul gemäß eIDAS. Über die Nect-Ident-Schnittstelle stehen Nutzenden folgende eIDAS- konformen Methoden für die Identifizierung zur Auswahl:
- Automatisiertes Video Ident per Selfie-Video
- eID-Funktion
- Online-Ausweisfunktion des deutschen Personalausweises
- NFC-basierte Methoden, ePass (elektronischer Reisepass), eAT (Aufenthaltstitel)
- Wallet-Funktion (Wiederverwendung der ID)